Archive | August, 2015

Check out the recent article in the New York Times on Art Advisers featuring Departmental Alumna Amy Cappellazzo (Art History ’89)

24 Aug
23advisers-JP-articleLarge

Amy Cappellazzo, in her home in Manhattan, left her job as a top executive at Christie’s to become a private art adviser. Credit Piotr Redlinski for The New York Times

Todays NY Times: Uncovered in a Manhattan Lobby, a Mural Won’t Be Lost Again (includes quote from Ken Silver!)

19 Aug

Read this interesting piece including a quote from our very own Professor Ken Silver:

BLOCKS-1-master675

Construction workers discovered a mosaic mural by Max Spivak in the entryway to 5 Bryant Park in March. It will be preserved as part of the new lobby. Credit Richard Perry/The New York Times

Professor Carol Krinsky in The Allgemeine Zeitung: Rhine-Main Presse, Mainz, Germany

3 Aug

Historikerin Carol Krinsky stellt in Mainzer Synagoge jüdische Gotteshäuser vor

Die amerikanische Architekturhistorikerin Carol Krinsky in der Mainzer Synagoge. Mit dabei ist Joachim Glatz. <br /> 	Foto: hbz / Stefan Sämmer

Die amerikanische Architekturhistorikerin Carol Krinsky in der Mainzer Synagoge. Mit dabei ist Joachim Glatz.
Foto: hbz / Stefan Sämmer

Von Bernd Funke

MAINZ – Nein, über die neuen, architektonisch teilweise hochinteressanten Synagogen in Europa will Carol Krinsky keine neue Veröffentlichung anstreben. „Schauen Sie, ich bin 78 Jahre. Und für das hier”, weist sie auf ein knapp 450 Seiten starkes Buch, „habe ich sieben oder acht Jahre gebraucht.” Das Buch, von dem die Rede ist, „Die Architektur der Synagogen Europas”, 1985 erschienen, ist längst Standardwerk für Architekturhistoriker. Vier weitere Bücher hat die Professorin verfasst, zahllose Fachartikel, aber um ihr weltweit gefragtes Synagogenbuch geht es an diesem Tag. Der von der Generaldirektion Kulturelles Erbe auch nach seiner anstehenden Pensionierung mit der Betreuung der Schum-Städte betraute Landeskonservator Dr. Joachim Glatz hat den Auftritt der zierlichen Historikerin, die sich zu einer Konferenz in Berlin aufhielt, in der Mainzer Synagoge vermittelt.

Das eigenwillige Manuel-Herz-Gebäude kennt die New Yorker Jüdin („Aber nicht sehr religiös”) bislang nur durch eine Broschüre. Erste Einschätzung: „Expressionistisch, dramatisch.” Damit stehe die Mainzer auf jeden Fall im krassen Widerspruch zu neuen geometrisch-einfachen Synagogen in Polen (Kubus), Dresden („Ein eher geometrisches Gebäude”), dem „Prisma” in München oder dem Neubau in Berlin „mit sehr vielen Ecken”. Die Expertin will keine Noten vergeben, stellt aber fest: „Die Mainzer Architektur ist passender.”

  • BIOGRAFIE
    Carol Herselle Krinsky (geb. 1937 New York) ist eine amerikanische Architekturhistorikerin. Sie studierte am Smith College und der New York University, Krinsky ist Professorin für Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts an der New York University. Quelle: Wikipedia

Zu ihrem Synagogen-Werk wurde Carol Krinsky eigentlich erst durch ihre Studenten animiert, denen sie über europäische Kunst referierte. „Als sie mich fragten, ob ich schon mal in einer europäischen Synagoge gewesen sei, musste ich verneinen – aber damit war die Idee geboren”, lächelt die 78-Jährige. Mehr als 100 jüdische Gotteshäuser hat sie in ihrem Buch beschrieben. „Und bis auf die in Bulgarien und in Russland habe ich sie auch alle besucht.” Wichtig sei ihr, dass sie nicht über Religion habe schreiben wollen, sondern über Baukunst und Geschichte.

Die Synagogen waren nicht immer die besten und größten Gebäude der Stadt, denn Juden waren immer in der Minderheit”, hat Carol Krinsky festgestellt. Und sie hat Geschichtliches zusammengetragen. Etwa, dass Juden bis zum 19. Jahrhundert in vielen Städten und Ländern die Vorschrift einhalten mussten, Synagogen-Fassaden nicht direkt in einen Straßenzug integrieren zu dürfen. „Dann erst kam Schritt für Schritt die Emanzipation – wenigstens auf dem Papier“, blickt die Professorin zurück. Die Frage sei immer nur gewesen, in welchem Stil Juden ihr Gotteshaus hätten bauen dürfen: „Gotisch war zu christlich, Romanik zu europäisch.“ Auflage der Behörden: Juden mussten „maurisch“ bauen. „Denn, so sagte man: Juden sind Fremde, kommen aus dem Osten“, hat Carol Krinsky fast ein Lächeln für eine derartige Einschätzung, deren architektonische Umsetzung sich in Mainz noch an der Jüdischen Trauerhalle an der Unteren Zahlbacher Straße nachvollziehen lässt. Entworfen von einem Christen, Stadtbaumeister Eduard Kreyßig.

Deutschland sei, so freut sich die Historikerin, wieder Heimat für jüdische Menschen geworden. Und ebenso erfreulich sei, dass das Erinnern „in Deutschland größer ist, als in anderen europäischen Staaten.“ Die neu entstandenen Synagogen seien „ein Zeichen eines neuen Selbstverständnisses“, das „perfekt in die Kunstgeschichte“ passe. Und dann wagt Carol Krinsky einen Blick über den Tellerrand: „Auch im Islam wird man sich überlegen, wie künftig Moscheen in Deutschland gebaut werden: Türkisch, ägyptisch, marokkanisch? Deutsch, modern, alt?“ Und dann wagt die 78-Jährige eine kühne Prognose, die nur auf den ersten Blick nun gar nichts mehr mit der Architektur von Gebetshäusern zu tun haben scheint: „Noch zwei Generationen, dann werden nicht nur in den USA 50 Prozent der Juden einen Christen oder einen Moslem heiraten.“ Und damit werde sich die Architektur der Gotteshäuser wieder wandeln.

Professor Krinsky’s translation:

No, Carol Krinsky isn’t going to write a new book about the new and sometimes very architecturally interesting synagogues in Europe. “You see, I’m 78 years old, and this book,” she points to a thick book of about 450 pages,” took seven or eight years to write.”  The book in question, Synagogues of Europe: Architecture, History, Meaning, published in 1985, has long been the standard work for architectural historians. The  professor has written four other books and many scholarly articles, but today, her world-famous book on synagogues is the subject.. Under the auspices of the Historic Heritage office and the State Conservator, Dr. Joachim Glanz, this petite historian, who was at a conference in Berlin, delivered a lecture in the synagogue of Mainz.
The New Yorker, “Jewish, but not very religious,” previously knew the powerful building by the architect Manuel Herz only through a publication. Her first opinion: “Expressionist, dramatic.” And thus the Mainz synagogue stands in strong contrast to new simple geometric synagogues in Ulm, Dresden, Munich (a prism) [but it is similar to]  the Jewish Museum in Berlin “with many angles.” The expert did not want to give it a grade, but said that “The Mainz synagogue is compatible with it [the Jewish Museum].”
Carol Krinsky first became interested in synagogues through people to whom she lectured. “When they asked if I had ever been in one or another synagogue, I had to say no, but their questions gave me the idea for the book,” said the elderly lady.  More than a hundred houses of worship are described in her book. “There are some as far afield as Bulgaria and Russia. I visited most of them [but not in those two countries].” She emphasized that she did not write only about religion, but primarily about architecture and history.
“Synagogues weren’t always the best and largest buildings of a city, because Jews were almost always in the minority,” she said. And she brought in historical information.  For instance, Jews until the l9th century were in many countries and cities forbidden to build synagogue facades directly on the street, “but then step by step came legal emancipation, at least on paper.” The question then became one of selecting a style that the Jews could or should use. “Gothic was too Christian [but] Romanesque was [broadly] European.” Often the city officials said that Jews should build in “Moorish” style, “which led people to say that  Jews were foreign, originating from the east,” and Carol Krinsky almost smiled at the idea, which is still manifest in Mainz at the cemetery hall in Unter Zahlbach Street, designed by a Christian, the city architect Eduard Kreyssig.
This historian was glad to say that Germany can again be the homeland for Jewish people. And she is glad,too, that historical memory “is greater in Germany than in some other European countries.”  The newly-built synagogues are “signs of a new self-consciousness,” that conforms “perfectly to art history.”  And then Carol Krinsky contemplated the expanding horizon. “Also in Islam, people are looking at the way in which mosques should be built in Germany: In Turkish styles? Egyptian” Moroccan? German” Modern” Old?” And then the 78-year-old offered a bold forecast: ” In two generations [after mass immigration],  you may see– not just in the USA—, that fifty percent of Jews marry Christians or Muslims.”  And thus the architecture of religious buildings will change further.